Wenn die Nürnberger die Berufsunfähigkeitsrente nicht zahlt, geraten die finanzielle Stabilität und Lebensplanung schnell unter Druck. Das regelmäßige Einkommen fehlt, während die laufenden Kosten bestehen bleiben. Zudem lässt oft die eigene Gesundheit wenig Raum für ein zähes Prüfungsverfahren mit Formularen, Nachfragen und Gutachten. Viele Betroffene fühlen sich der Prüfung der Nürnberger BU allein gegenüber und zögern, obwohl es jetzt eine klare Strategie braucht.

Die Experten der Kanzlei Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB sind auf die Berufsunfähigkeitsversicherung spezialisiert und übernehmen in dieser Situation die Führung. Wir prüfen die Entscheidung der Nürnberger rechtlich und medizinisch, strukturieren Ihre Unterlagen und kommunizieren direkt mit der Versicherung. So schaffen wir die Grundlage für eine schnelle, fundierte Entscheidung. Während des gesamten Verfahrens informieren wir Sie transparent über Dauer, Risiken und Optimierungsmöglichkeiten, damit Sie Sicherheit gewinnen, Zeit zurückgewinnen und sich auf Ihre Gesundheit konzentrieren können.
Inhalt
Was können Sie tun, wenn die Nürnberger Ihre Berufsunfähigkeitsrente nicht zahlt?
Sie haben als Versicherungsnehmer jahrelang in Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung der Nürnberger (kurz Nürnberger BU) eingezahlt, um sich im Ernstfall finanziell abzusichern. Doch nun, da Sie ihren Beruf nicht mehr ausüben können und berufsunfähig geworden sind, lehnt die Nürnberger die Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente ab oder verzögert diese. Für viele Versicherte ist dieses Szenario ein Schock: Trotz Krankheit und eingeschränkter Erwerbsfähigkeit bleibt die versprochene Unterstützung aus. Wenn durch die Erkrankung die Möglichkeit wegfällt, Einkommen durch den eigenen Beruf zu generieren, kann dies schnell eine Bedrohung für die finanzielle Existenz und Lebensstellung darstellen.
Die Ablehnung der Berufsunfähigkeitsrente durch die Nürnberger trifft Betroffene häufig völlig unerwartet. Begründet wird sie meist mit unzureichenden Nachweisen, fehlender Berufsunfähigkeit oder angeblichen Falschangaben im Antrag. Die Folge sind finanzielle Engpässe, Unsicherheit und das Gefühl, sich allein gegen einen großen Versicherungskonzern behaupten zu müssen. Allein dieses Gefühl schreckt viele Versicherungsnehmer bereits davon ab, sich gegen die Ablehnung der BU-Rente zu wehren.
Warum die Nürnberger Ihre Berufsunfähigkeitsrente ablehnt
Wenn die Nürnberger Versicherung nicht zahlt, steckt dahinter oft eine strategische Entscheidung. Versicherer prüfen jeden Leistungsantrag äußerst genau, um Zahlungen möglichst gering zu halten oder ganz zu vermeiden. Dabei werden medizinische Gutachten herangezogen, die den Gesundheitszustand häufig anders bewerten als die behandelnden Ärztinnen und Ärzte.
Viele Ablehnungsgründe halten einer rechtlichen Prüfung jedoch nicht stand. So wird beispielsweise die Berufsunfähigkeit zu Unrecht verneint oder die Auslegung der Vertragsbedingungen ist fehlerhaft. In solchen Fällen lohnt es sich, frühzeitig juristische Unterstützung durch spezialisierte Anwälte wie Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB einzuholen.
Die Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB sind Ihre Spezialisten bei Streit mit der Nürnberger
Die Kanzlei vertritt bundesweit Versicherte, deren BU-Rente von der Nürnberger abgelehnt wurde. Die erfahrenen Rechtsanwälte Oliver Ostheim und Oliver Klaus sind auf das Versicherungsrecht und insbesondere auf Berufsunfähigkeitsversicherungen spezialisiert.
Sie prüfen Ihren Vertrag, das Ablehnungsschreiben der Nürnberger sowie die Begründung der Leistungsentscheidung sorgfältig. Anschließend entwickeln sie eine individuelle Strategie, um Ihre Ansprüche außergerichtlich oder bei Bedarf auch mit einer Klage durchzusetzen.

Mehr zum Thema, warum professionelle Unterstützung bei der Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig ist, lesen Sie in diesem Artikel
Nürnberger zahlt nicht? Lassen Sie Ihre Ablehnung juristisch prüfen!
Wenn die Nürnberger Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Berufsunfähigkeitsrente nicht zahlt, sollten Sie das nicht einfach akzeptieren. In vielen Fällen bestehen gute Chancen, die Leistung erfolgreich durchzusetzen. Eine juristische Prüfung durch die Kanzlei Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB kann den entscheidenden Unterschied machen.
Die Kanzlei kennt die Vorgehensweise der Nürnberger und anderer großer Versicherer genau und weiß, wie man berechtigte Ansprüche effektiv durchsetzt. So sichern Sie sich die Leistungen, die Ihnen zustehen und die finanzielle Stabilität, auf die Sie vertraut haben.
Warum lehnt die Nürnberger Berufsunfähigkeitsversicherung so häufig die Leistung ab?
Wenn die Nürnberger Berufsunfähigkeitsversicherung die Zahlung einer BU-Rente verweigert, dann geschieht das meist aus ähnlichen Gründen. Häufig behauptet die Nürnberger, dass keine ausreichende Berufsunfähigkeit vorliege oder die gesundheitlichen Beeinträchtigungen nicht schwerwiegend genug seien. Dabei wird oft auf medizinische Gutachten verwiesen, die den tatsächlichen Zustand der Betroffenen nicht vollständig widerspiegeln.
Ein weiterer Ablehnungsgrund sind angeblich falsche oder unvollständige Angaben im Versicherungsantrag. Selbst kleine Unstimmigkeiten, etwa bei früheren Arztbesuchen oder Vorerkrankungen, werden von der Nürnberger herangezogen, um den Versicherungsschutz infrage zu stellen. Auch formale Argumente wie angebliche Verstöße gegen Mitwirkungspflichten oder fehlende Unterlagen führen immer wieder dazu, dass Leistungen zurückgehalten oder abgelehnt werden.
Viele BU-Anträge scheitern, weil Versicherte nicht reagieren
Ein besonders häufiges Problem besteht darin, dass Betroffene auf Nachfragen der Nürnberger nicht oder zu spät reagieren. Im Leistungsfall verlangt die Versicherung eine Vielzahl an Formularen, ärztlichen Berichten und ergänzenden Angaben. Wer sich auf seine Gesundheit konzentrieren muss, hat häufig nicht die Kapazitäten, um langwierige Antworten auf die oft immer gleichen Nachfragen der Versicherung zu verfassen oder die angeforderten Unterlagen herauszusuchen.
Es ist daher nur allzu menschlich, wenn man hier den Überblick verliert oder nicht rechtzeitig auf ein Schreiben antwortet. Allerdings riskieren sie, dass der Antrag als „nicht weiterverfolgt“ gilt. In der Praxis führt das zu zahlreichen Ablehnungen, obwohl die Betroffenen eigentlich Anspruch auf ihre Berufsunfähigkeitsrente hätten.
Gerade in dieser Phase ist professionelle Unterstützung entscheidend. Die Experten der Kanzlei Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus stellen sicher, dass alle Fristen eingehalten, alle Unterlagen vollständig eingereicht und unberechtigte Nachforderungen der Versicherung abgewehrt werden. So wird verhindert, dass berechtigte Ansprüche allein aus formalen Gründen verloren gehen. Dies beginnt bereits bei der Antragstellung mit korrekten und aussagekräftigen Unterlagen sowie ärztlichen Nachweisen.
Juristisch sind viele Ablehnungen der Nürnberger angreifbar
Nicht jede Ablehnung einer BU-Rente durch die Nürnberger Berufsunfähigkeitsversicherung ist rechtmäßig. In zahlreichen Fällen beruhen die Entscheidungen auf fehlerhaften Gutachten, einer falschen Bewertung der beruflichen Situation oder einer zu engen Auslegung der Vertragsbedingungen. Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) verpflichtet die Versicherer jedoch, Anträge sorgfältig und fair zu prüfen.
Die Erfahrung zeigt, dass viele Versicherungsnehmer mit anwaltlicher Unterstützung doch noch zu ihrem Recht kommen. Die Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB prüfen jede Ablehnung im Detail, decken Schwachstellen in der Argumentation der Nürnberger auf und setzen die berechtigten Ansprüche ihrer Mandantinnen und Mandanten konsequent durch.
Ablehnung ist keine endgültige Entscheidung
Wenn Ihre Berufsunfähigkeitsrente von der Nürnberger abgelehnt wurde, bedeutet das nicht, dass Sie keine Chance mehr haben. Mit der richtigen rechtlichen Unterstützung lassen sich viele Fälle erfolgreich anfechten. Besonders dann, wenn Sie frühzeitig reagieren und sich fachkundig beraten lassen, stehen die Chancen gut, dass Sie die Ihnen zustehenden Leistungen erhalten.
Wer muss die Berufsunfähigkeit beweisen?
Wer eine Berufsunfähigkeitsrente bei der Nürnberger Versicherung beantragt, trägt grundsätzlich die Beweislast dafür, dass eine Berufsunfähigkeit im Sinne der Versicherungsbedingungen vorliegt. Das bedeutet, dass Sie nachweisen müssen, dass Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf aufgrund von Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfall zu mindestens 50 Prozent dauerhaft nicht mehr ausüben können. Es geht dabei nicht darum, dass die Berufsunfähigkeit sicher für immer vorliegt, sondern zumindest in einem gewissen Prognosezeitraum von mindestens sechs Monaten.
In der Praxis ist dieser Nachweis oft anspruchsvoll. BU-Versicherungen wie die Nürnberger verlangen detaillierte medizinische Unterlagen, ärztliche Berichte und eine präzise Beschreibung der bisherigen beruflichen Tätigkeit. Schon kleine Unklarheiten oder vermeintlich unvollständige Angaben können dazu führen, dass der Versicherer den Antrag ablehnt oder weitere Nachweise anfordert.
Deshalb ist es entscheidend, den Antrag sorgfältig vorzubereiten und alle relevanten Unterlagen vollständig einzureichen. Aus unserer Erfahrung heraus empfiehlt es sich daher, bereits bei der Antragstellung anwaltliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um keine Zeit zu verlieren oder eine vermeidbare Ablehnung zu riskieren. Als Experten für Berufsunfähigkeitsversicherungen kennen wir die rechtliche und die medizinische Seite. Wir überprüfen die Unterlagen auf ihre Aussagekraft und heben hervor, warum Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihre berufliche Tätigkeit nicht mehr ausüben können.
So gelingt der Nachweis der Berufsunfähigkeit
Ein überzeugender Nachweis der Berufsunfähigkeit beruht auf einer Kombination aus medizinischen und beruflichen Informationen. Ärztliche Atteste und Befunde müssen eindeutig belegen, welche gesundheitlichen Einschränkungen bestehen. Dies reicht jedoch nicht aus. Es muss vor allem dargestellt werden, inwiefern diese Einschränkungen die Ausübung der bisherigen Tätigkeit bzw. des bisher ausgeübten Berufs unmöglich machen oder diese zumindest größtenteils einschränken. Ebenso wichtig ist eine nachvollziehbare Tätigkeitsbeschreibung, die die konkreten Anforderungen des Berufs aufzeigt und erläutert, warum diese nicht mehr erfüllt werden können.
Oftmals genügt es nicht, nur allgemeine Diagnosen vorzulegen. Entscheidend ist, dass ein plausibler Zusammenhang zwischen den gesundheitlichen Einschränkungen und den beruflichen Anforderungen hergestellt wird. Genau hier passieren viele Fehler, die die Nürnberger dann als Begründung für eine Ablehnung nutzt. Eine anwaltlich begleitete Antragstellung hilft, diese Schwachstellen zu vermeiden und die Erfolgschancen erheblich zu erhöhen.

Mehr zum Thema Antragstellung BU-Versicherung und warum anwaltliche Unterstützung sinnvoll sein kann lesen Sie in diesem Artikel
Wenn die Nürnberger den Nachweis anzweifelt
Zweifelt die Nürnberger den Nachweis an, holt sie oft ein eigenes medizinisches Gutachten ein. Diese Gutachten fallen nicht selten zu Lasten der Versicherten aus, da die tatsächlichen Einschränkungen unterschätzt oder anders bewertet werden. Betroffene haben jedoch das Recht, ein Gegengutachten vorzulegen oder die Bewertung der Nürnberger Berufsunfähigkeitsversicherung rechtlich überprüfen zu lassen.
Die Anwälte der Kanzlei Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB prüfen in solchen Fällen genau, ob das Gutachten ordnungsgemäß erstellt wurde, ob die Berufsbeschreibung korrekt berücksichtigt wurde und ob die Nürnberger ihre Prüfpflichten eingehalten hat. Auf dieser Grundlage lässt sich häufig erfolgreich gegen eine Ablehnung vorgehen.
Bei einer Nachprüfung trägt die Nürnberger die Beweislast
Wird die BU-Rente einmal anerkannt und gezahlt, kann die Nürnberger Versicherung später eine sogenannte Nachprüfung durchführen. Dabei prüft sie, ob die Voraussetzungen der Berufsunfähigkeit weiterhin vorliegen. Bei dieser Nachprüfung liegt die Beweislast nicht mehr beim Versicherten, sondern beim Versicherer.
Die Nürnberger muss also nachweisen, dass sich der Gesundheitszustand wesentlich verbessert hat oder der Versicherungsnehmer wieder in der Lage ist, seinen Beruf oder eine andere zumutbare, vergleichbare Tätigkeit auszuüben. Viele Betroffene wissen das nicht und nehmen Kürzungen oder die Einstellung ihrer Rente hin, obwohl die Nürnberger ihre Beweispflicht gar nicht erfüllt hat. Denn zahlreiche Urteile (wie z.B. vom LG Braunschweig) zeigen, dass es für BU-Versicherer nicht ausreicht, eine solche Verbesserung zu behaupten. Die Versicherung muss ihrer Nachweispflicht nachkommen und genau erklären, inwieweit sich der gesundheitliche Zustand verbessert hat und warum sich dies positiv auf die Fähigkeit auswirkt, die zuletzt ausgeübte Tätigkeit bzw. den Beruf wieder auszuüben.
Gerade in solchen Fällen ist anwaltliche Unterstützung besonders wichtig. Die Rechtsanwälte der Kanzlei Ostheim & Klaus prüfen, ob die Nachprüfung formal und inhaltlich korrekt war, ob neue Gutachten zulässig sind und ob die Beweislast richtig angewendet wurde. So lässt sich verhindern, dass laufende Leistungen unrechtmäßig gestrichen werden.

Mehr zum Thema Nachprüfung lesen Sie in diesem Artikel
Welche Rechte haben Versicherungsnehmer, wenn die Nürnberger die Berufsunfähigkeitsrente ablehnt?
Eine Ablehnung der Zahlung der BU-Rente durch die Nürnberger Versicherung bedeutet nicht, dass Sie diese Entscheidung hinnehmen müssen. Als Versicherungsnehmer haben Sie klare Rechte, die im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) geregelt sind. Die Nürnberger ist verpflichtet, Ihren Antrag auf Leistung sorgfältig zu prüfen, und darf die Zahlung nicht willkürlich verweigern. Entscheidungen müssen auf nachvollziehbaren medizinischen und rechtlichen Grundlagen beruhen.
Zudem gilt der Grundsatz von Treu und Glauben. Das heißt, der Versicherer muss sich Ihnen gegenüber fair verhalten und darf Sie nicht durch übermäßige Anforderungen oder verzögerte Verfahren benachteiligen. Werden diese Pflichten verletzt, kann die Ablehnung rechtlich überprüft werden.
Wann sich Widerspruch und Klage gegen die Nürnberger lohnen
Ein "Widerspruch" bzw. ein rechtliches Vorgehen gegen die Ablehnung der BU-Rente kann Erfolg haben, wenn die Nürnberger fehlerhafte Annahmen getroffen oder wesentliche Unterlagen unberücksichtigt gelassen hat. Auch fehlerhafte Gutachten oder unzureichende Begründungen sind häufige Ansatzpunkte. Wird der Antrag trotz berechtigter Ansprüche abgelehnt, kann eine Klage vor dem zuständigen Landgericht notwendig sein.
Die Kanzlei Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB prüft genau, ob die Ablehnung rechtmäßig ist, und setzt Ihre Ansprüche konsequent durch. Die erfahrenen Anwälte vertreten Sie außergerichtlich und gerichtlich, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte als Versicherungsnehmer gewahrt bleiben.
Juristische Unterstützung stärkt Ihre Position gegen BU-Versicherer
Gegenüber großen Versicherern wie der Nürnberger ist es oft schwierig, die eigenen Rechte allein durchzusetzen, da Versicherte häufig nicht über das gleiche Fachwissen verfügen wie die Versicherung. Die Anwälte der Kanzlei OK Rechtsanwälte können die rechtliche Situation bewerten, Fristen überwachen und alle notwendigen Schritte einleiten, um die BU-Leistung erfolgreich geltend zu machen.
Unsere Experten verfügen über langjährige Erfahrung im Versicherungsrecht und haben bereits zahlreichen Mandantinnen und Mandanten dabei geholfen, ihre berechtigten Leistungen durchzusetzen. Wenn Ihre BU-Rente abgelehnt wurde, sollten Sie Ihr Recht nicht ungenutzt lassen. Eine rechtliche Prüfung lohnt sich fast immer.
Spielt die Art der Erkrankung für die Berufsunfähigkeitsversicherung eine Rolle?
In der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung, etwa bei der Nürnberger, kommt es nicht auf eine bestimmte Krankheit an, sondern allein darauf, ob Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf dauerhaft nicht mehr zu mindestens 50 Prozent ausüben können. Die Ursache dieser Einschränkung kann körperlicher oder psychischer Natur sein. Ob es sich um Rückenschmerzen, Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder ein chronisches Leiden handelt, ist rechtlich unerheblich. Maßgeblich ist allein, dass Sie Ihre beruflichen Aufgaben nicht mehr in dem bisherigen Umfang ausüben können.
Psychische Erkrankungen können ebenfalls zur Berufsunfähigkeit führen
Zu den häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit gehören inzwischen psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Burn-out oder posttraumatische Belastungsstörungen. Auch diese Krankheitsbilder können den Anspruch auf eine BU-Rente begründen, wenn sie dauerhaft dazu führen, dass der Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann.
Der Nachweis psychischer Leiden ist jedoch oft schwieriger als der Nachweis körperlicher Erkrankungen. Versicherer wie die Nürnberger verlangen häufig ausführliche psychologische bzw. psychiatrische Gutachten oder zweifeln die Schwere der Beeinträchtigung an. Hier ist es besonders wichtig, die medizinischen Unterlagen sorgfältig zusammenzustellen und den Antrag juristisch begleiten zu lassen. Die Experten der Kanzlei Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB unterstützen Sie dabei, Ihre psychisch bedingte Berufsunfähigkeit schlüssig und rechtssicher nachzuweisen.

Mehr zum Thema BU-Rente bei psychischen Krankheiten lesen Sie in diesem Artikel
Liste der Berufskrankheiten spielt in der privaten BU-Versicherung keine Rolle
Viele Versicherte verwechseln die private Berufsunfähigkeitsversicherung mit der gesetzlichen Unfallversicherung. Dort gilt die sogenannte Liste der Berufskrankheiten, die bestimmte Krankheiten als arbeitsbedingt anerkennt. In der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung hat diese Liste jedoch keine Bedeutung, auch wenn die Ähnlichkeit der Begriffe „Berufskrankheit” und „Berufsunfähigkeit” durchaus naheliegt.
Entscheidend für eine BU-Rente ist nicht, ob eine Erkrankung durch die berufliche Tätigkeit entstanden ist, sondern ob sie die Fähigkeit, den Beruf auszuüben, dauerhaft einschränkt. Die Krankheiten, die auf der Berufskrankheitenliste stehen, sind für einen Anspruch auf eine Berufsunfähigkeitsrente irrelevant.
Wie helfen die Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB, wenn die Nürnberger die BU-Rente nicht zahlt?
Wenn die Nürnberger Berufsunfähigkeitsversicherung die Zahlung Ihrer BU-Rente verweigert, ist eine genaue rechtliche Prüfung entscheidend. Die Kanzlei Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB analysiert das Ablehnungsschreiben, den Versicherungsvertrag und die medizinischen Unterlagen, um festzustellen, ob die Entscheidung der Nürnberger Versicherung rechtmäßig ist. Dabei werden auch mögliche Fehler in der Leistungsprüfung, unvollständige Gutachten und unklare Vertragsklauseln aufgedeckt.
Durch ihre Spezialisierung auf das Versicherungsrecht und insbesondere auf Berufsunfähigkeitsversicherungen kennen die Anwälte die gängigen Argumentationsmuster der Versicherer und wissen, wie sie Ansprüche aus der BU-Versicherung erfolgreich durchsetzen können.
Kommunikation und Verhandlung mit der Nürnberger Versicherung
Ein großer Vorteil unserer anwaltlichen Vertretung besteht darin, dass wir die gesamte Kommunikation mit der Nürnberger Versicherung übernehmen. Die Kanzlei sorgt dafür, dass Fristen eingehalten, Nachweise korrekt eingereicht und alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.
Ohne anwaltliche Unterstützung erleben viele Versicherte, dass sich Verfahren über Monate hinziehen. Durch das Einschalten von den Rechtsanwälten für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB wird die Nürnberger zu einer schnellen und rechtlich einwandfreien Bearbeitung angehalten. Unser Ziel ist es, Ihre berechtigten Ansprüche effizient durchzusetzen und unnötige Verzögerungen zu vermeiden.
Unabhängige Begutachtung und Beweissicherung
Oft stützen sich Versicherer wie die Nürnberger auf einseitige oder unvollständige Gutachten. Die Experten der Kanzlei prüfen sorgfältig, ob die medizinischen Bewertungen sachgerecht sind und ob alle relevanten gesundheitlichen Einschränkungen berücksichtigt wurden.
Bestehen Zweifel, wird ein unabhängiges Gegengutachten eingeholt, um Ihre tatsächliche Berufsunfähigkeit objektiv zu belegen. So wird sichergestellt, dass Ihre gesundheitliche Situation korrekt dargestellt wird und die Nürnberger sie nicht zu Ihrem Nachteil interpretiert.
Durchsetzung Ihrer Ansprüche
Ziel der Kanzlei ist es stets, Ihre BU-Rente möglichst schnell und außergerichtlich durchzusetzen. Wenn die Nürnberger Berufsunfähigkeitsversicherung jedoch bei ihrer ablehnenden Haltung bleibt, vertreten die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Versicherungsrecht Oliver Ostheim und Oliver Klaus Ihre Interessen entschlossen vor Gericht.
Wir übernehmen dabei die gesamte Prozessführung, bereiten die Klage vor, werten Gutachten aus und argumentieren auf Grundlage aktueller Rechtsprechung. Auf diesem Weg erhalten viele Versicherte doch noch die ihnen zustehende Rente, nicht selten auch rückwirkend für mehrere Jahre.
Warum sollten Sie sich bei einem Streit mit der Nürnberger an die Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB wenden?
Die Durchsetzung der Leistungen Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung ist komplex und erfordert fundiertes Fachwissen. Die Experten unserer Kanzlei verfügen über langjährige Erfahrung im Versicherungsrecht und vertreten regelmäßig Mandantinnen und Mandanten, deren Ansprüche von großen Versicherern wie der Nürnberger abgelehnt wurden.
Aufgrund der Spezialisierung auf Berufsunfähigkeitsversicherungen kennt die Kanzlei die gängigen Strategien der Berufsunfähigkeitsversicherungen und weiß, wie diese rechtlich wirksam entkräftet werden können. Diese Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen Verfahren ist ein entscheidender Vorteil für alle, die ihre berechtigte BU-Rente durchsetzen wollen.
Fachliche Kompetenz im Versicherungs- und Medizinrecht
Fälle rund um die Berufsunfähigkeit erfordern nicht nur juristisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis medizinischer Sachverhalte. Wir bewerten medizinische Gutachten kritisch, erkennen fehlerhafte Einschätzungen und können beurteilen, ob der Gesundheitszustand korrekt erfasst wurde.
Jeder Fall von Berufsunfähigkeit ist einzigartig. Deshalb legen die Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB großen Wert auf eine persönliche und transparente Beratung. Bereits im ersten Gespräch erhalten Sie eine ehrliche Einschätzung Ihrer Erfolgschancen sowie eine klare Strategie für das weitere Vorgehen.
Die Kanzlei informiert Sie über alle Schritte, hält Sie während des gesamten Verfahrens auf dem Laufenden und sorgt dafür, dass Sie Ihre Rechte verstehen und fundierte Entscheidungen treffen können. Transparenz und Mandantennähe stehen dabei im Mittelpunkt.
Kostenkontrolle und Unterstützung durch die Rechtsschutzversicherung
Viele Versicherungsnehmer und Mandanten befürchten hohe Kosten, wenn sie gegen die Nürnberger vorgehen. In der Regel übernimmt jedoch Ihre Rechtsschutzversicherung die Kosten des Verfahrens, sofern der Versicherungsfall gedeckt ist. Die Experten der Kanzlei Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB prüfen dies für Sie und übernehmen die Kommunikation mit Ihrer Versicherung.
Auch ohne bestehende Rechtsschutzversicherung erläutern die Anwälte klar, welche Kosten entstehen können, und bieten transparente Konditionen. Ziel ist es, dass Sie sich ohne finanzielles Risiko gegen die Ablehnung Ihrer BU-Rente wehren können.
Ihr Vorteil: Spezialisten, die Ihr Recht konsequent durchsetzen
Mandanten profitieren von einer Kombination aus juristischer Expertise, medizinischem Verständnis und strategischer Prozessführung. Die Kanzlei kämpft mit Nachdruck für Ihre Ansprüche, sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht.
Wer sich gegen die Nürnberger Versicherung wehren möchte, braucht erfahrene Partner an seiner Seite. Mit den Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB haben Sie eine Kanzlei an Ihrer Seite, die Ihre Interessen ernst nimmt, Ihre Rechte kennt und konsequent durchsetzt.
Wie läuft die Unterstützung durch die Kanzlei Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB ab?
Damit Sie genau wissen, was Sie erwartet, begleiten die beiden Rechtsanwälte und Fachanwälte für Versicherungsrecht Oliver Ostheim und Oliver Klaus Sie mit einem klar strukturierten Ablauf. Von der ersten Einschätzung, über ein eventuelles Verfahren vor Gericht, bis zur erfolgreichen Auszahlung Ihrer Berufsunfähigkeitsrente wissen Sie jederzeit, wo Ihr Verfahren steht und welche Schritte als Nächstes folgen.
1. Kostenfreie Ersteinschätzung Ihrer Unterlagen
Im ersten Schritt können Sie Ihre Unterlagen unverbindlich einreichen, beispielsweise den Versicherungsvertrag, das Ablehnungsschreiben der Nürnberger oder ärztliche Nachweise. Die Kanzlei prüft diese Unterlagen kostenfrei und gibt Ihnen eine erste rechtliche Einschätzung, ob sich ein Vorgehen gegen die Versicherung lohnt und welche Erfolgsaussichten bestehen.
2. Analyse der Voraussetzungen für eine Berufsunfähigkeit
Anschließend erfolgt eine detaillierte Prüfung, ob die rechtlichen und medizinischen Voraussetzungen für eine Berufsunfähigkeit erfüllt sind. Dazu werden Ihre gesundheitlichen Einschränkungen, Ihre berufliche Tätigkeit und die vertraglichen Bedingungen Ihrer Nürnberger Berufsunfähigkeitsversicherung sorgfältig ausgewertet. So entsteht eine solide Grundlage für die Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
3. Begleitung im Leistungsprüfungsverfahren
Befinden Sie sich noch im Prüfungsverfahren der Nürnberger, begleitet Sie die Kanzlei aktiv bei allen Schritten. Sie stellt sicher, dass die erforderlichen Unterlagen vollständig vorliegen, Fristen eingehalten werden und Ihre Ansprüche korrekt dargestellt sind. Dadurch vermeiden Sie Formfehler und stellen sicher, dass die Nürnberger Ihre Berufsunfähigkeit nicht aus formalen Gründen ablehnt.
4. Durchsetzung Ihrer Leistungspflicht
Sollte die Nürnberger Versicherung trotz eindeutiger Nachweise die Zahlung verweigern, übernehmen die Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB die konsequente Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Zunächst wird versucht, eine außergerichtliche Lösung zu erreichen. Falls erforderlich, wird Klage eingereicht, um Ihre BU-Rente gerichtlich durchzusetzen.
5. Sicherstellung der Auszahlung Ihrer BU-Rente
Nach erfolgreicher Anerkennung Ihrer Berufsunfähigkeit sorgt die Kanzlei dafür, dass die Nürnberger Ihre Rentenansprüche vollständig und fristgerecht auszahlt. Dabei werden auch Nachzahlungen und Zinsen geprüft, um sicherzustellen, dass Sie den Betrag erhalten, der Ihnen rechtlich zusteht. Auch bei Streitigkeiten um eine eventuelle Nachprüfung oder die Einstellung Ihrer BU-Rente unterstützen wir unsere Mandanten.
Während des gesamten Verfahrens werden Sie transparent über Dauer, Risiken und mögliche Verbesserungen Ihres Falls informiert. Unser Ziel ist es, Sie sicher und effizient zu Ihrer verdienten BU-Leistung zu führen.
FAQ: Häufige Fragen zur Nürnberger BU
Warum zahlt meine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht?
Oft bestreiten Versicherer das Vorliegen einer Berufsunfähigkeit oder werfen formale Fehler beim Antrag vor. Auch negative Gutachten spielen eine große Rolle.
Wie lange dauert es, bis die BU-Versicherung zahlt?
Die Dauer hängt vom Einzelfall ab, beträgt aber häufig mehrere Monate. Gutachterverfahren können diese weiter verzögern.
Wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung Nürnberger?
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, muss die Nürnberger Versicherung eine Anerkennung aussprechen und die Rente zahlen. Dies geschieht jedoch oft erst nach anwaltlicher Unterstützung.
Was tun, wenn man keine BU bekommt?
Lassen Sie Ihren Fall durch einen spezialisierten Fachanwalt prüfen. Häufig lassen sich ablehnende Entscheidungen erfolgreich anfechten.
Ihr Partner bei Problemen mit der Nürnberger BU
Ob Nürnberger, Allianz oder Alte Leipziger: wir vertreten Mandanten gegenüber allen großen BU-Versicherern. Mit unserer Erfahrung, unserer Spezialisierung und unserem Votum für konsequente Durchsetzung sorgen wir dafür, dass Sie die Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen.
Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB – Ihre Kanzlei für Berufsunfähigkeitsversicherung.






