Wenn die Allianz die BU-Rente nicht zahlt, steht für viele Versicherte plötzlich ihre gesamte finanzielle Existenz auf dem Spiel. Die laufenden Kosten bleiben bestehen, während das Einkommen wegfällt. Zudem lässt die eigene Gesundheit kaum Raum für Auseinandersetzungen mit dem Versicherer. In dieser ohnehin belastenden Situation sehen sich Betroffene einem komplexen Prüfungsverfahren und umfangreichen Nachforderungen der Allianz gegenüber.

Gerade in dieser Phase sind rechtliche Klarheit und strategisches Handeln entscheidend. Die Experten der Kanzlei Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB sind auf den Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung spezialisiert und begleiten Sie in dieser schwierigen Lage mit Erfahrung, Weitblick und Durchsetzungsstärke. Wir prüfen die Entscheidung der Allianz, übernehmen die Kommunikation mit der Versicherung und sorgen dafür, dass Ihre Ansprüche rechtssicher und effektiv durchgesetzt werden. So gewinnen Sie wieder Sicherheit, Zeit und den Freiraum, sich auf Ihre Gesundheit zu konzentrieren.
Inhalt
Was tun, wenn die Allianz die Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente verweigert?
Viele Versicherte schließen bei der Allianz eine BU-Rente ab, um sich gegen den Verlust ihrer Arbeitskraft abzusichern. Im Ernstfall soll die monatliche BU-Rente das Einkommen ersetzen und die finanzielle Existenz sichern. Umso größer ist die Enttäuschung, wenn die Allianz einen Antrag auf Berufsunfähigkeitsleistungen ablehnt oder bereits bewilligte Zahlungen einstellt. Betroffene stehen dann plötzlich ohne jegliches Einkommen da und müssen sich zusätzlich mit der komplexen Argumentation eines großen Versicherungskonzerns auseinandersetzen. Für Laien ist es nahezu unmöglich, diese Begründungen rechtlich zu bewerten oder eigene Nachweise gezielt zu ergänzen. Hier setzt die juristische Unterstützung spezialisierter Rechtsanwälte an.

Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht?
Lesen Sie jetzt mehr zum Thema.
Warum Sie die Entscheidung der Allianz nicht einfach akzeptieren sollten
Eine Ablehnung der Berufsunfähigkeitsrente bedeutet nicht zwangsläufig, dass kein Anspruch aus der BU-Versicherung besteht. Die Erfahrung zeigt, dass viele Entscheidungen der Allianz auf unvollständigen Prüfungen oder missverständlichen Interpretationen beruhen. Oft werden ärztliche Einschätzungen unzutreffend gewertet oder der tatsächliche Berufsalltag des Versicherten nicht ausreichend berücksichtigt. Gerade in komplexen Fällen lohnt sich eine unabhängige rechtliche Bewertung.
Fachanwälte für Versicherungsrecht können einschätzen, ob die Ablehnung rechtmäßig ist und welche Schritte notwendig sind, um die Ansprüche doch noch durchzusetzen. In vielen Fällen lässt sich die Allianz bereits außergerichtlich zu einer Neubewertung bewegen.
Wie ein spezialisierter Anwalt Sie unterstützt
Ein erfahrener Anwalt prüft zunächst die gesamte Korrespondenz und die Versicherungsbedingungen, analysiert medizinische Unterlagen und bewertet die Erfolgsaussichten. Anschließend übernimmt er die Kommunikation mit der Allianz, fordert fehlende Unterlagen an und legt bei Bedarf Widerspruch ein. Wenn die Allianz nicht reagiert oder an der Ablehnung festhält, kann eine gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche erfolgen.
Eine frühzeitige anwaltliche Begleitung ist entscheidend, um Fristen zu wahren, Fehler zu vermeiden und die Chancen auf eine schnelle Auszahlung der Berufsunfähigkeitsrente zu erhöhen.
Zögern Sie nicht, handeln Sie!
Wenn die Allianz Ihre Berufsunfähigkeitsrente nicht zahlt, sollten Sie diese Entscheidung nicht hinnehmen. Wer Probleme mit der Allianz BU hat, sollte seinen Fall daher frühzeitig rechtlich prüfen lassen.
Mit einer rechtlichen Prüfung durch spezialisierte Fachanwälte können Sie Ihre Ansprüche sichern und dafür sorgen, dass die Allianz ihren vertraglichen Verpflichtungen nachkommt. Jede Ablehnung sollte gründlich hinterfragt werden. Wenn Sie frühzeitig auf eine Ablehnung reagieren, bestehen die besten Chancen, die berechtigten Leistungen zügig zu erhalten.
Warum lehnt die Allianz die Berufsunfähigkeitsrente ab?
Wer eine BU-Versicherung bei der Allianz abgeschlossen hat, vertraut darauf, im Ernstfall einer Berufsunfähigkeit auch finanziell abgesichert zu sein. Für Betroffene ist es daher ein einschneidendes Erlebnis, wenn die Allianz den Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente trotz gesundheitlicher Einschränkungen ablehnt oder sich die Prüfung über Monate hinzieht. Oft verstehen Betroffene nicht, warum trotz eindeutiger gesundheitlicher Einschränkungen keine Leistungen von der Allianz erbracht werden. Die Gründe für eine Ablehnung sind vielfältig.
Formale Ablehnungen und fehlende Unterlagen
Ein häufiger Grund für Leistungsablehnungen der Versicherer sind formale Versäumnisse und fehlende Unterlagen. Schon kleine Unstimmigkeiten im Antrag oder unvollständige Unterlagen können dazu führen, dass die Allianz die Zahlung verweigert. Wird eine ärztliche Bescheinigung nicht rechtzeitig nachgereicht oder bleibt eine Nachfrage unbeantwortet, wertet die Versicherung das oft als fehlende Mitwirkung.
Viele Versicherte übersehen außerdem, dass auch verzögerte Antworten oder das Nichtreagieren auf Nachfragen oder die Nachforderungen von Unterlagen zu einer Ablehnung führen der BU-Versicherung können. Laut dem M&M Marktblick Berufsunfähigkeit 2025 des Analysehauses Morgen & Morgen liegt der Hauptgrund für die Ablehnung einer BU-Rente in einer fehlenden Reaktion der Versicherten (38,22 %).
Dabei ist es nur allzu verständlich, dass es Versicherten in einer gesundheitlich belastenden Phase, insbesondere bei psychischen Erkrankungen, schwerfällt, den Überblick zu behalten und auf die Nachfragen oder Nachforderungen der Allianz adäquat und zeitnah zu reagieren. Die Allianz nimmt dies zum Anlass, um die Leistungsprüfung abzuschließen, ohne den Anspruch anzuerkennen.
Streit um den Grad der Berufsunfähigkeit
Ob eine Berufsunfähigkeit tatsächlich vorliegt, ist oft eine Frage der Bewertung. Bei der Allianz BU kommt es auch zu Diskussionen über den Grad der tatsächlichen Berufsunfähigkeit. Um den Gesundheitszustand des Versicherten einschätzen stützt sich die Allianz dabei auf eigene medizinische Gutachten.
Nicht selten kommt es bei den Gutachten der Allianz-Gutachter zu abweichenden Einschätzungen: Während behandelnde Ärzte eine deutliche Einschränkung feststellen, sehen die Gutachter der Versicherung noch ein ausreichendes Leistungsvermögen. Da der Anspruch erst ab einer Einschränkung von mindestens 50 Prozent besteht, führt jede abweichende Bewertung schnell zur Ablehnung. Das Nichterreichen des 50-Prozent-BU-Grades ist mit 33,55 % der häufigste Ablehnungsgrund (M&M Marktblick Berufsunfähigkeit 2025).
Verweis auf andere Tätigkeiten
In einigen Fällen verweist die Allianz ihre Versicherten auf angeblich zumutbare Ersatzberufe. Dabei wird argumentiert, die versicherte Person könne trotz ihrer Erkrankung in einer anderen Tätigkeit weiterarbeiten. Ob ein solcher Verweis rechtlich zulässig ist, hängt von den individuellen Vertragsbedingungen ab. Häufig ist die von der Allianz genannte Vergleichstätigkeit weder realistisch noch dem bisherigen Beruf gleichwertig. Für die Betroffenen bedeutet dies, dass sie mit theoretischen Annahmen konfrontiert werden, die an ihrer Lebenswirklichkeit vorbeigehen.
Anzeigepflichtverletzung und Rücktritt vom Vertrag
Ein weiterer Grund für Ablehnungen der BU Versicherung ist der Vorwurf der Anzeigepflichtverletzung, beispielsweise wenn bei Antragstellung Gesundheitsfragen unvollständig oder falsch beantwortet wurden. In diesen Fällen erklärt die Allianz den Rücktritt vom Vertrag oder ficht diesen an. Das kann für Versicherte existenzielle Folgen haben, da der Versicherungsschutz dann vollständig entfällt. Oft genügen schon kleine Ungenauigkeiten in den Angaben und Gesundheitsfragen, um eine solche Entscheidung zu begründen.
Selbst wenn diese Angaben für den aktuellen Gesundheitszustand nicht relevant waren, nutzt die Allianz solche Pflichtverletzungen als Ablehnungsgrund. Allgemein rangiert dieser Ablehnungsgrund mit 8,26 % auf Platz 2 der Hauptablehnungsgründe (M&M Marktblick Berufsunfähigkeit 2025). Gerade beim Vorwurf der vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung ist eine juristische Überprüfung hilfreich, um festzustellen, ob der Rücktritt, die Anfechtung oder die Ablehnung der BU-Rente tatsächlich gerechtfertigt sind. Dies ist nur in wenigen Fällen zutreffend.
Allianz prüft streng
Viele Versicherte berichten, dass die Allianz BU im Leistungsfall besonders streng prüft. Bei der Leistungsprüfung orientiert sich die Allianz an internen Richtlinien, die darauf ausgelegt sind, unberechtigte Ansprüche zu vermeiden. In der Praxis führt diese strenge Vorgehensweise jedoch dazu, dass auch berechtigte Leistungsanträge abgelehnt werden. Versicherte stehen einem Konzern gegenüber, der über spezialisierte Sachbearbeiter, eigene Gutachter und erfahrene Juristen verfügt. Ohne fachliche Unterstützung ist es fast unmöglich, die Entscheidung der Allianz nachzuvollziehen oder erfolgreich anzufechten.
Welche Rechte und Ansprüche haben Versicherte, wenn die Allianz eine Berufsunfähigkeitsrente ablehnt?
Eine Ablehnung der Berufsunfähigkeitsrente durch die Allianz bedeutet nicht, dass Ihr Anspruch verloren ist. Als Versicherungsnehmer haben Sie verschiedene Rechte, die Sie schützen und Ihnen ermöglichen, sich gegen eine unberechtigte Entscheidung zu wehren. Viele Versicherte wissen jedoch nicht, dass sie die Möglichkeit haben, gegen die Allianz vorzugehen und ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen. Dies ist notfalls auch vor Gericht möglich, wenn die Allianz die BU-Rente nach einem Widerspruch ablehnt.
Anspruch auf sorgfältige Prüfung und transparente Begründung
Die Allianz ist verpflichtet, jeden Antrag auf Berufsunfähigkeitsleistungen vollständig und objektiv zu prüfen. Dazu gehört, dass sie medizinische Unterlagen berücksichtigt, den zuletzt ausgeübten Beruf korrekt einordnet und eine nachvollziehbare Begründung für ihre Entscheidung liefert. Erhalten Sie eine Ablehnung ohne konkrete Begründung oder mit allgemeinen Formulierungen, ist das rechtlich angreifbar. Versicherte haben das Recht, Einsicht in die zugrunde liegenden Gutachten und Unterlagen zu verlangen und eine erneute Prüfung zu fordern.
Widerspruch gegen eine unberechtigte Ablehnung der BU-Versicherung
Wenn die Allianz die Berufsunfähigkeitsrente ablehnt, können Sie gegen diese Entscheidung vorgehen und „Widerspruch” einlegen. Dabei handelt es sich nicht um einen Widerspruch gegen eine Verwaltungsentscheidung, sondern vielmehr um eine erneute Prüfung. Dabei wird die Entscheidung überprüft und es können neue Nachweise oder Stellungnahmen eingereicht werden.
Oft zeigt sich bei einer fachkundigen Analyse durch einen spezialisierten Fachanwalt, dass die Allianz die medizinischen Befunde falsch bewertet oder den Berufsalltag des Versicherten nicht ausreichend berücksichtigt hat. Ein Widerspruch ist daher oft der erste wichtige Schritt, um den Versicherer zu einer Korrektur seiner Entscheidung zu bewegen.
Klage vor Gericht: Ihre Chance auf Gerechtigkeit und ihre BU-Rente
Bleibt die Allianz trotz Widerspruch bei ihrer Ablehnung, steht Ihnen der Rechtsweg offen. Als Versicherungsnehmer können Sie die Allianz auf Zahlung der BU-Rente verklagen. In der Praxis haben Versicherte mit fundierter rechtlicher Unterstützung gute Chancen, ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen. Auch wenn eine große Versicherungsgesellschaft wie die Allianz übermächtig erscheint, sollten Sie sich nicht vor einer Klage scheuen.
Die Gerichte entscheiden regelmäßig zugunsten von Versicherten, wenn sich zeigt, dass die Ablehnung nicht ausreichend begründet war oder die Beweiswürdigung der Allianz fehlerhaft ist. Wichtig ist, dass Sie frühzeitig handeln und die gesetzlichen Fristen einhalten.
Wie die Fachanwälte von Ostheim & Klaus Sie unterstützen
Die Experten der Kanzlei Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus begleiten Versicherte bundesweit bei der Durchsetzung ihrer Berufsunfähigkeitsansprüche. Wir prüfen Ablehnungsschreiben der Allianz sorgfältig, analysieren die Vertragsbedingungen und bewerten die Erfolgsaussichten eines Widerspruchs oder einer Klage.
In vielen Fällen gelingt es uns, bereits außergerichtlich eine Einigung zu erzielen. Wenn nötig, vertreten wir Sie auch vor Gericht mit Nachdruck und Erfahrung. Unsere Spezialisierung im Versicherungsrecht und unsere langjährige Erfahrung mit Berufsunfähigkeitsfällen, insbesondere gegenüber großen Versicherern wie der Allianz, verschaffen Ihnen einen entscheidenden Vorteil.
Verjährung und rechtzeitiges Handeln
Ansprüche aus der Berufsunfähigkeitsversicherung unterliegen der Verjährung. Deshalb ist es wichtig, nach einer Ablehnung nicht zu lange zu warten. Schon wenige Monate können entscheidend sein, um Beweise zu sichern und Fristen zu wahren. Wer zeitnah reagiert und anwaltliche Hilfe in Anspruch nimmt, erhöht die Chancen erheblich, dass die Allianz ihre Entscheidung überdenkt und die vereinbarte BU-Rente auszahlt.
Eine schnelle Reaktion ist auch deshalb geboten, da in der Situation einer eingetretenen Berufsunfähigkeit meist das Einkommen aus der Erwerbsarbeit wegfällt und Sie daher auf die BU-Rente angewiesen sind, um Ihre Lebensstellung zu erhalten.
Was tun, wenn die Allianz den Gesundheitszustand mit einem Gutachten anzweifelt?
Einer der häufigsten Gründe für Streit mit der Allianz bei Berufsunfähigkeitsversicherungen sind medizinische Gutachten. Viele Versicherte erleben, dass ihre behandelnden Ärzte eine eindeutige Berufsunfähigkeit bescheinigen, die Allianz jedoch ein eigenes Gutachten einholt, das zu einem ganz anderen Ergebnis kommt. In der Regel bescheinigen diese Gutachten, dass keine Berufsunfähigkeit vorliegt oder die 50-Prozent-Grenze nicht überschritten ist.
Die Folge ist eine Ablehnung oder Verzögerung der Zahlung. Für Betroffene ist das nicht nur enttäuschend, sondern auch schwer nachvollziehbar, da sie die medizinischen Beurteilungen der Versicherung kaum überprüfen können.
Wie die Allianz Gutachten in der Leistungsprüfung nutzt
Sobald ein Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente bei der Versicherung eingeht, prüft die Allianz, ob die gesundheitlichen Voraussetzungen tatsächlich erfüllt sind. Dazu werden die eingereichten Arztberichte, Klinikunterlagen und Diagnosen ausgewertet.
Oft beauftragt die Allianz zusätzlich einen eigenen Gutachter, der den Gesundheitszustand noch einmal beurteilen soll. Diese Gutachter arbeiten zwar grundsätzlich unabhängig, werden aber von der Versicherung ausgewählt und bezahlt. In der Praxis weichen ihre Einschätzungen daher nicht selten von den Angaben der behandelnden Ärzte ab, um berechtigte Ansprüche auf eine BU-Rente ablehnen zu können.
Wenn das Gutachten zu Ungunsten des Versicherten ausfällt
Kommt der Gutachter der Allianz zu dem Ergebnis, dass keine oder nur eine teilweise Berufsunfähigkeit unter der 50-Prozent-Grenze vorliegt, lehnt die Versicherung die Leistung ab. Viele Versicherte wissen in diesem Moment nicht, dass sie das Gutachten nicht einfach hinnehmen müssen.
Sie haben das Recht, Einsicht in das Gutachten zu verlangen, eine Gegendarstellung einzureichen und eigene ärztliche Stellungnahmen beizubringen. In manchen Fällen ist es auch sinnvoll, ein unabhängiges Gegengutachten zu beauftragen, um die eigene gesundheitliche Situation klarzustellen.
Beweislast und Bewertung durch das Gericht
Wenn es zu einem Rechtsstreit kommt, spielt das Gutachten eine zentrale Rolle. Das Gericht wird in der Regel ein eigenes, unabhängiges medizinisches Sachverständigengutachten anordnen, das nicht von der Allianz beeinflusst wird. Dieses Gerichtsgutachten ist oft entscheidend für den Ausgang des Verfahrens.
Grundsätzlich liegt die Beweislast für die Berufsunfähigkeit beim Versicherten. Mit einer sorgfältigen anwaltlichen Vorbereitung und stichhaltigen medizinischen Nachweisen lässt sich diese Hürde jedoch überwinden.
Wie die Kanzlei Ostheim & Klaus Sie bei fehlerhaften Gutachten unterstützen
Die Fachanwälte für Versicherungsrecht Oliver Ostheim und Oliver Klaus verfügen über langjährige Erfahrung in Verfahren gegen die Allianz und andere BU-Versicherer. Wir wissen, wie medizinische Gutachten rechtlich zu bewerten sind und welche Angriffspunkte sich aus methodischen oder inhaltlichen Fehlern ergeben.
Die Experten unserer Kanzlei prüfen, ob die Allianz das Gutachten korrekt eingeholt hat, ob die Auswahl des Gutachters neutral war und ob die Bewertung der tatsächlichen gesundheitlichen und beruflichen Situation entspricht. Falls notwendig, setzen wir für Sie eine unabhängige Begutachtung durch oder bringen das Verfahren vor Gericht.
Unser Ziel ist es, Ihre berechtigten Ansprüche auf die BU-Rente durchzusetzen und fehlerhafte Gutachten zu entkräften oder korrekte Gutachten einzuholen.
Warum eine anwaltliche Prüfung entscheidend ist
Die Ablehnung einer Leistung aus der Allianz BU wegen eines für den Versicherten negativ ausgefallenen Gutachtens bedeutet nicht automatisch, dass kein Anspruch auf eine BU-Rente besteht. Solche Gutachten sind komplex und für Laien kaum nachvollziehbar. Ohne juristische und medizinische Fachkenntnisse ist es unmöglich zu erkennen, ob die Allianz die Befunde korrekt gewertet hat, wesentliche Aspekte übersehen wurden oder diese anders bewertet wurden.
Eine frühzeitige rechtliche Prüfung kann verhindern, dass Sie sich auf ein unzutreffendes Gutachten der Versicherung verlassen müssen. Die Kanzlei Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus begleitet Sie dabei von der Antragstellung oder dem ersten Schreiben bis zur gerichtlichen Auseinandersetzung und sorgt dafür, dass Ihre gesundheitliche und berufliche Situation realistisch und rechtlich korrekt beurteilt wird.
Wie helfen die Rechtsanwälte Ostheim & Klaus, wenn die Allianz die Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente verweigert?
Wenn die Allianz Ihren Antrag ablehnt oder über Monate nicht entscheidet, ist das noch lange kein endgültiges Urteil. Mit der richtigen rechtlichen Unterstützung können Sie Ihre Ansprüche erfolgreich durchsetzen. Die Rechtsanwälte Oliver Ostheim und Oliver Klaus sind auf die Vertretung von Versicherten in Konflikten mit großen Versicherungsgesellschaften wie der Allianz spezialisiert. Beide sind Fachanwälte für Versicherungsrecht. Sie wissen, wie die Allianz prüft, welche Fehler in Ablehnungen häufig vorkommen und wie diese effektiv angegriffen werden können.
Umfassende Prüfung Ihrer Unterlagen und Versicherungsbedingungen
Zu Beginn erfolgt eine gründliche Analyse aller relevanten Dokumente. Dazu gehören Ihr Versicherungsvertrag, die Antragsunterlagen, das Schreiben der Allianz und die medizinischen Nachweise. Wir prüfen, ob die Ablehnung rechtlich haltbar ist, ob Fristen eingehalten wurden und ob die Allianz ihre vertraglichen Pflichten erfüllt hat. Dabei wird auch geprüft, ob die vorgelegten Gutachten vollständig und nachvollziehbar sind oder ob sie Ansatzpunkte für eine erneute Prüfung bieten.
Außergerichtliche Vertretung und Kommunikation mit der Allianz
Oftmals lassen sich Fälle bereits außergerichtlich lösen, wenn die Allianz mit fundierten juristischen Argumenten konfrontiert wird. Die Experten der Kanzlei Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus übernehmen für Sie die gesamte Kommunikation mit der Versicherung, formulieren rechtssichere Stellungnahmen und fordern fehlende Unterlagen gezielt an.
Durch dieses Vorgehen wird der Druck auf die Allianz erhöht, den Leistungsantrag noch einmal zu prüfen und unberechtigte Ablehnungen zurückzunehmen. Unser Ziel ist stets eine zügige und faire Auszahlung Ihrer Berufsunfähigkeitsrente, ohne dass ein langwieriger Prozess notwendig wird.
Gerichtliche Durchsetzung Ihrer Ansprüche
Wenn die Allianz trotz klarer Argumentation nicht einlenkt, vertreten die Rechtsanwälte Ostheim & Klaus Sie konsequent vor Gericht. Unsere Experten verfügen über umfangreiche Erfahrung in Berufsunfähigkeitsverfahren und kennen die juristischen Strategien großer Versicherer wie der Allianz genau. Sie bereiten den Prozess sorgfältig vor, holen erforderliche Gutachten ein und stellen sicher, dass Ihre gesundheitliche Situation vollständig und korrekt bewertet wird. In zahlreichen Fällen konnten sie für ihre Mandanten erreichen, dass die Allianz die Berufsunfähigkeitsrente nachträglich anerkennt oder einen Vergleich abschließt, der den vollen Leistungsanspruch sichert.
Individuelle Betreuung und transparente Kostenstruktur
Die Kanzlei legt großen Wert auf persönliche Betreuung ihrer Mandanten und klare Kommunikation. Sie werden von Anfang an über Erfolgsaussichten, Risiken und mögliche Kosten informiert. Wenn Sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, holt die Kanzlei die Deckungszusage direkt ein. Auch hier gilt das Prinzip: Sie sollen sowohl juristisch, organisatorisch als auch emotional entlastet werden.
Warum Sie sich an spezialisierte Fachanwälte wenden sollten
Fälle im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung sind rechtlich komplex und erfordern tiefes Fachwissen im Versicherungsrecht. Selbst kleine Fehler bei der Formulierung von Schreiben oder beim Umgang mit medizinischen Unterlagen können schwerwiegende Folgen haben. Die Rechtsanwälte Oliver Ostheim und Oliver Klaus verfügen über jahrelange Erfahrung in genau diesem Bereich. Dank ihres spezialisierten Wissens und ihres strategischen Vorgehens haben Sie die besten Chancen, Ihre berechtigten Ansprüche gegenüber der Allianz erfolgreich durchzusetzen.
Warum ist die Kanzlei Ostheim & Klaus die richtige Wahl bei einem Streit mit der Allianz?
Wenn die Allianz Ihre Berufsunfähigkeitsrente ablehnt oder Sie monatelang auf eine Entscheidung warten lassen, brauchen Sie erfahrene Experten, die Ihre Situation verstehen und entschlossen handeln. Die Rechtsanwälte Oliver Ostheim und Oliver Klaus vereinen juristische Präzision mit praktischer Erfahrung aus zahlreichen Verfahren gegen große Versicherungsgesellschaften. Diese Kombination macht den Unterschied, wenn es darum geht, Ihre berechtigten Ansprüche durchzusetzen.
Spezialisierte Fachkenntnis im Versicherungsrecht
Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den komplexesten Bereichen des Versicherungsrechts. Verträge enthalten oft unklare Klauseln, die sich erst im Leistungsfall auswirken. Die Fachanwälte für Versicherungsrecht Oliver Ostheim und Oliver Klaus kennen die typischen Argumentationsmuster der Allianz BU und wissen, wie sich diese rechtlich entkräften lassen. Dank ihrer Spezialisierung erkennen sie auch in schwierigen Fällen die entscheidenden Details und nutzen sie strategisch.
Erfahrung aus zahlreichen Berufsunfähigkeitsverfahren
Die Kanzlei OK Rechtsanwälte Ostheim & Klaus hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Mandanten erfolgreich gegenüber Versicherern wie der Allianz vertreten. Diese Erfahrung ist in der Praxis von unschätzbarem Wert, denn sie zeigt, welche Ansätze vor Gericht überzeugen und wie Versicherungen auf Druck reagieren. Dieses Wissen fließt in jede Beratung und jeden Schriftsatz ein, sodass Sie von Beginn an von einer realistischen Einschätzung und einer klaren Strategie profitieren.
Mandantenorientierte Betreuung auf Augenhöhe
Ein Verfahren gegen eine große Versicherung ist für viele Betroffene belastend. Wir legen deshalb besonderen Wert auf persönliche und transparente Betreuung. Sie erhalten einen festen Ansprechpartner, der Ihren Fall genau kennt, Ihre Fragen verständlich beantwortet und Sie durch den gesamten Prozess begleitet. Die Kommunikation erfolgt klar, ehrlich und ohne juristische Floskeln, sodass Sie jederzeit wissen, wie der Stand Ihres Verfahrens ist.
Effiziente Fallbearbeitung und moderne Arbeitsweise
Neben fachlicher Kompetenz überzeugt die Kanzlei OK Rechtsanwälte durch eine strukturierte und effiziente Arbeitsweise. Digitale Aktenführung, sichere Kommunikation und gezielte Abstimmung mit medizinischen Sachverständigen sorgen für schnelle Abläufe und eine optimale Vorbereitung jedes Falls. So werden Verfahren nicht nur gründlich, sondern auch zügig geführt.
Transparente Kosten und faire Beratung
Vertrauen entsteht auch durch Klarheit. Wir legen großen Wert auf transparente Kostenstrukturen. Sie werden frühzeitig über mögliche Gebühren, Prozesskosten und rechtliche Risiken informiert. Besteht eine Rechtsschutzversicherung, übernimmt die Kanzlei die Kommunikation mit dem Versicherer und holt die Deckungszusage ein. So wissen Sie von Anfang an, welche Kosten gedeckt sind und welche nicht.
Ihr Vorteil: Kompetenz, Erfahrung und Engagement
Die Kombination aus Fachwissen, Erfahrung und persönlicher Betreuung macht die Rechtsanwälte Oliver Ostheim und Oliver Klaus zu verlässlichen Partnern in allen Fragen rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung. Ihr Ziel ist es, Versicherte zu entlasten, ihre Ansprüche konsequent durchzusetzen und das Ergebnis zu erreichen, das ihnen vertraglich zusteht. Mit einer klaren Strategie und fundierter juristischer Argumentation stehen sie auf Ihrer Seite – auch dann, wenn die Allianz nicht freiwillig zahlt.
Was können Sie tun, wenn die Allianz BU nicht zahlt?
Wenn die Allianz Ihre Berufsunfähigkeitsrente verweigert oder sich die Leistungsprüfung endlos hinzieht, sollten Sie nicht länger abwarten. Denn jede Woche, die vergeht, kann Fristen verkürzen und Ihre Position schwächen. Lassen Sie Ihren Fall deshalb frühzeitig von erfahrenen Fachanwälten prüfen. Die Experten der Kanzlei Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus sind auf Streitigkeiten mit der Allianz BU spezialisiert und wissen, welche Schritte jetzt entscheidend sind.
Kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falls
Senden Sie uns Ihre Unterlagen unverbindlich zu, um eine erste rechtliche Einschätzung zu erhalten. Wir prüfen die Entscheidung der Allianz BU, bewerten Ihre Erfolgsaussichten und zeigen Ihnen auf, wie Sie Ihre Ansprüche effektiv durchsetzen können. Diese Einschätzung ist für Sie völlig kostenfrei und dient dazu, Ihnen Klarheit und Sicherheit für das weitere Vorgehen zu geben.
Persönliche Beratung und schnelle Unterstützung
Ob telefonisch, per E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch: wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen. Auf Wunsch bieten wir auch kurzfristige Termine oder Online-Beratungen an, damit Sie schnell die benötigte Unterstützung erhalten. Unsere Fachanwälte begleiten Sie vom ersten Kontakt bis zum erfolgreichen Abschluss Ihres Falls.
So erreichen Sie uns
Wenn Ihre Allianz BU nicht zahlt, sind wir für Sie da.
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website, um Ihren Fall direkt an uns zu übermitteln. Sie erhalten kurzfristig eine Rückmeldung und erfahren, welche Schritte Sie jetzt unternehmen sollten.
Jetzt rechtliche Unterstützung sichern
Warten Sie nicht, bis Ihre finanzielle Lage sich weiter verschlechtert. Wenn die Allianz BU-Versicherung nicht zahlt, setzen wir Ihre Rechte durch – kompetent, erfahren und entschlossen.
Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail für eine kostenfreie Ersteinschätzung.
Jetzt Beratung anfordern
FAQ: Was tun, wenn die Allianz BU nicht zahlt?
Wie reagiere ich richtig, wenn die Allianz BU meinen Leistungsantrag ablehnt?
Wenn die Allianz BU Ihren Antrag ablehnt, sollten Sie die Entscheidung keinesfalls einfach hinnehmen. Lassen Sie das Ablehnungsschreiben und die Begründung sofort durch einen spezialisierten Anwalt prüfen. Eine rechtliche Bewertung zeigt, ob die Allianz ihre Pflichten aus der Versicherung korrekt erfüllt hat oder ob ein Anspruch weiterhin besteht.
Welche Fristen gelten bei der Allianz für Widerspruch und Klage in der Berufsunfähigkeitsversicherung?
In der Regel haben Sie nach einer Ablehnung der Allianz BU nur begrenzte Zeit, um zu reagieren. Es gibt keine gesetzliche Widerspruchsfrist, jedoch droht Verjährung Ihrer Ansprüche nach drei Jahren. Ein auf das Versicherungsrecht spezialsierter Anwalt kann prüfen, ob Fristen bereits laufen und wie Sie Ihre Rechte gegenüber der Allianz sichern.
Welche Unterlagen verlangt die Allianz BU typischerweise und wie vermeide ich formale Fehler gegenüber der Versicherung?
Die Allianz BU fordert häufig ärztliche Berichte, Fragebögen zum Berufsbild und detaillierte Angaben zur bisherigen Tätigkeit. Formale Fehler, fehlende Unterlagen, verspätete oder versäumte Antworten können zur Ablehnung führen. Lassen Sie Ihre Unterlagen daher vorab juristisch prüfen, um die Anforderungen der Versicherung vollständig zu erfüllen. Die Experten der Kanzlei Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus betreuen Versicherungsnehmer vom Antrag auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung über Widersprüche, wenn die Versicherung die Zahlung der Rente ablehnt, bis hin zu Gerichtsverfahren gegen die Allianz oder andere BU-Versicherer.
Was bedeutet der Verweis auf andere Tätigkeiten bei der Allianz BU und ist das nach meiner Versicherung zulässig?
Die Allianz BU kann versuchen, Versicherte auf eine andere Tätigkeit zu verweisen, die angeblich zumutbar ist. Ob ein solcher Verweis erlaubt ist, hängt von den konkreten Vertragsbedingungen Ihrer Versicherung ab. Oft sind diese Verweisberufe in der Praxis weder realistisch noch gleichwertig, weshalb eine juristische Überprüfung sinnvoll ist.
Wie gehe ich vor, wenn ein Gutachten der Allianz BU meine Berufsunfähigkeit unter 50 Prozent sieht?
Wenn das Gutachten der Allianz BU Ihre Berufsunfähigkeit unter 50 Prozent einstuft, sollten Sie das Ergebnis kritisch hinterfragen. Sie haben das Recht, Einsicht in das Gutachten zu nehmen und eine eigene ärztliche Stellungnahme einzureichen. Ein Fachanwalt für Versicherungsrecht kann zudem prüfen, ob das Gutachten rechtlich und medizinisch verwertbar ist.
Übernimmt meine Rechtsschutzversicherung die Kosten eines Verfahrens gegen die Allianz?
In vielen Fällen übernimmt eine vorhandene Rechtsschutzversicherung die Kosten für anwaltliche Beratung und eine Klage gegen die Allianz. Wichtig ist, dass Ihr Vertrag den Bereich „Vertragsrecht / Versicherungsrecht“ abdeckt. Die Kanzlei Ostheim & Klaus holt auf Wunsch direkt die Deckungszusage bei Ihrer Versicherung ein.
Wie hoch sind die Erfolgsaussichten, die Allianz außergerichtlich zum Einlenken zu bewegen?
Erfahrungsgemäß lässt sich die Allianz BU häufig bereits außergerichtlich zur Neubewertung bewegen, wenn ein Fachanwalt den Fall übernimmt. Eine fundierte rechtliche Argumentation und die Vorlage zusätzlicher Beweise können die Versicherung zum Einlenken bewegen. So erhalten viele Versicherte ihre BU-Rente ohne langes Gerichtsverfahren.
Kann ich die Allianz verklagen, wenn die Versicherung nach dem Widerspruch weiterhin nicht zahlt?
Ja, Sie können die Allianz auf Zahlung Ihrer BU-Rente verklagen, wenn sie trotz Widerspruch bei ihrer Ablehnung bleibt. Die Gerichte entscheiden regelmäßig zugunsten von Versicherten, wenn die Allianz ihre Begründung nicht nachvollziehbar darlegt. Ein erfahrener Fachanwalt für Versicherungsrecht kann Ihre Ansprüche effektiv vor Gericht durchsetzen.
Welche Rolle spielt eine lückenlose medizinische Dokumentation für Ansprüche gegen die Allianz BU bei meiner Versicherung?
Eine vollständige medizinische Dokumentation ist entscheidend, um Ihre Ansprüche gegenüber der Allianz BU zu belegen. Die Versicherung prüft alle Befunde genau und nutzt Unklarheiten oft zu ihren Gunsten. Mit anwaltlicher Unterstützung stellen Sie sicher, dass alle relevanten Nachweise korrekt eingereicht und rechtlich verwertet werden.
Warum sollte ich bei Streit mit der Allianz BU die Fachanwälte Ostheim & Klaus beauftragen und nicht direkt mit der Versicherung verhandeln?
Die Berufsunfähigkeit und die BU-Versicherung sind ein komplexes Rechtsgebiet, in dem Versicherungsnehmer ohne juristische Erfahrung schnell durch die Versicherer benachteiligt werden. Die Fachanwälte Oliver Ostheim und Oliver Klaus kennen die Vorgehensweise großer Versicherer und wissen, wie sich unberechtigte Ablehnungen erfolgreich angreifen lassen. Mit ihrer Unterstützung treten Sie der Allianz auf Augenhöhe entgegen und sichern Ihre berechtigten Ansprüche aus der Versicherung.






